Diese Kurse richten sich an pädagogische Fachkräfte, Schulassistenzen, Betreuende sowie alle, die mit Kindern in Kontakt stehen und ihr Verständnis vertiefen möchten.
Kinder im Autismus-Spektrum nehmen die Welt auf ihre eigene, oft sehr besondere Weise wahr. Sie denken, fühlen und kommunizieren anders – und genau darin liegt ihre Einzigartigkeit. In diesem Kurs lernen wir, wie wir diesen Kindern mit Achtsamkeit, Verständnis und fachlichem Wissen begegnen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Umgang im Alltag: Wie kann ich klare Strukturen schaffen, die Sicherheit geben? Wie reagiere ich auf herausforderndes Verhalten? Welche Formen der Kommunikation sind hilfreich – auch wenn Sprache nur begrenzt zur Verfügung steht? Und wie gelingt es, Ressourcen zu erkennen und das Kind in seiner Selbstständigkeit zu stärken? Durch Fallbeispiele, Austausch und praktische Übungen entwickeln wir gemeinsam Handlungskompetenzen, um Kinder im Autismus-Spektrum liebevoll, respektvoll und professionell zu begleiten – im pädagogischen Umfeld wie auch im familiären Kontext.
Die Weiterbildung findet hybrid statt. D.h. du wählst jedes Mal, ob du live vor Ort oder vor deinem Computer per zoom dabei sein willst.
Ziele
Inhalte
Datum / Zeit / Kosten
Viele Kinder haben heute Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit zu halten und impulsives Verhalten zu steuern – sei es im Alltag, im Spiel oder im schulischen Kontext. In dieser Weiterbildung setzen wir uns mit den Ursachen und Ausdrucksformen von Konzentrations- und Impulskontrollschwierigkeiten auseinander und entwickeln gemeinsam alltagsnahe Strategien zur Unterstützung. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Methoden, um die Selbstregulation von Kindern zu fördern, ihre Konzentrationsfähigkeit zu stärken und ein gutes Gleichgewicht zwischen Bewegung, Ruhe und Struktur zu schaffen. Durch theoretische Impulse, Reflexion und den Austausch von Erfahrungen erhältst du neue Ideen für einen förderlichen, stärkenden Umgang – in Kita, Tagesstrukturen, Schule oder Familie.
Die Supervision findet hybrid statt. D.h. du wählst jedes Mal, ob du live vor Ort oder vor deinem Computer per zoom dabei sein willst.
Ziele
Inhalte
Datum / Zeit / Kosten
Kinder, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, zeigen häufig herausforderndes Verhalten, Rückzug, Übererregung oder große emotionale Unsicherheit. Für pädagogische Fachkräfte stellt sich die Frage: Wie kann ich betroffenen Kindern im Alltag Sicherheit, Halt und Orientierung geben – ohne therapeutisch tätig zu werden? Diese praxisorientierte Weiterbildung vermittelt grundlegendes Wissen über kindliche Traumatisierungen und deren mögliche Folgen im Verhalten und in der Beziehungsdynamik. Du lernst, traumatisierte Kinder achtsam zu begleiten, Signale besser zu erkennen und im pädagogischen Alltag stabilisierend und stärkend zu handeln.
Ziele
Inhalte
Datum / Zeit / Kosten
(Eltern)-Gespräche gehören zum (pädagogischen) Alltag – und nicht immer verlaufen sie reibungslos. Gerade wenn Emotionen hochkochen, Kritik laut wird oder Erwartungen auseinandergehen, geraten wir schnell unter Druck. Doch nicht jedes Gespräch muss geführt werden – und nicht jede Herausforderung erfordert Konfrontation. In dieser praxisnahen Weiterbildung lernen Sie, wie Sie herausfordernde Gespräche souverän führen, Konflikte frühzeitig erkennen und bei Bedarf strategisch deeskalieren oder umgehen.
Ziele
Inhalte
Datum / Zeit / Kosten
Kinder lernen am besten, wenn sie mit Freude und Neugier die Welt entdecken können. Das Spiel ist dabei der wichtigste Zugang zur Welt der Kinder und zugleich ein mächtiges Werkzeug, um ihre Kreativität zu fördern. In dieser Weiterbildung erfährst du, wie du Spiel und kreative Ausdrucksformen als Lernmethoden einsetzen kannst, um die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern zu fördern. Der Kurs zeigt auf, wie wichtig freies, unstrukturiertes Spiel für die kreative Entfaltung ist und welche Rolle Spielmaterialien, Umgebung und der Erwachsene dabei spielen.
Die Supervision findet hybrid statt. D.h. du wählst jedes Mal, ob du live vor Ort oder vor deinem Computer per zoom dabei sein willst.
Ziele
Inhalte
Datum / Zeit / Kosten
In diesem Kursnachmittag durchleuchten wir die Entstehung der Schemata bei Kindern. Jeder Mensch wird in der Kindheit geprägt, das ist unumgänglich. Wie beeinflusse ich das Kind mit meiner Erziehung? Wie wirken meine Schemata auf das Kind? Was kann ich als erwachsene Person tun, um die Prägungen des Kindes positiv zu beeinflussen? Diese Fragen begleiten uns.
Die Supervision findet hybrid statt. D.h. du wählst jedes Mal, ob du live vor Ort oder vor deinem Computer per zoom dabei sein willst.
Ziele
Inhalte
Datum / Zeit / Kosten
Der Alltag von Schul- und Betreuungsassistenzen ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und oft herausfordernd. Zwischen individuellen Unterstützungsbedarfen von Kindern, Kommunikation mit Lehrkräften, Eltern und Kolleg_innen sowie eigenen Grenzen bleibt wenig Raum für Reflexion und Selbstfürsorge. Das geschützte Setting der Supervision bietet Raum für Austausch. Du kannst eigene Dilemmata, herausfordernde Situationen im Team, mit Eltern, mit Kindern ansprechen und in einem inspirierenden Austausch suchen wir nach mögliche Handlungsmöglichkeiten. Du erkennst so, dass du nicht alleine mit deinen Themen bist.
Die Supervision findet hybrid statt. D.h. du wählst jedes Mal, ob du live vor Ort oder vor deinem Computer per zoom dabei sein willst. Du kannst dich für jeden Tag einzeln anmelden.
Ziele
Diese Supervision bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, um
Inhalte
Datum / Zeit / Kosten
Gabriela Moser (siehe Portrait)
Gabriela Moser
Haus am Bach
Zürcherstrasse 47
8620 Wetzikon