Weiterbildungskurs 2-in-1                                        Schul- und Betreuungsassistenz

Die Schul- und Betreuungsassistenzen sind im heutigen Schulsystem nicht mehr wegzudenken. Während der Unterrichtszeit entlasten sie die Lehrkräfte im Umgang mit heterogenen Klassen. Über den Mittag und am Nachmittag betreuen sie die Kinder in der unterrichtsfreien Zeit.

In beiden Rollen sind fachliche Grundlagen, Handlungsstrategien und Selbstreflexion wichtig.

Diese Weiterbildung ist genau auf diese Kompetenzen zugeschnitten. 

 


Kursziele

  • Sie erweitern Ihr Wissen in Entwicklungspsychologie und Pädagogik.
  • Sie erweitern Ihre Kommunikationskompetenzen.
  • Sie erhöhen Ihre Empathie und Ihr Verständnis für Kinder mit auffälligem Verhalten. 
  • Sie erhalten konkrete Ideen, wie Sie die Resilienz der Kinder fördern können. 
  • Sie lernen die 7 Säulen der neuen Autorität nach Haim Omer kennen.
  • Sie setzen sich mit Grenzen, Regeln, Strafen, logischen Konsequenzen und Wiedergutmachungen auseinander. 
  • Sie entwickeln Ideen, wie Sie mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation und der Neuen Autorität Grenzen setzen und wie Sie mit Störungen und Grenzüberschreitungen umgehen können. 
  • Sie erhalten konkrete Ideen für den Umgang mit Aggressionen und Gewalt. 
  • Sie erlernen ein Modell zur Begleitung der Konfliktklärung unter Kindern. 
  • Sie setzen sich mit dem Lernen und den Lernschwierigkeiten auseinander. 
  • Sie erhalten Einblick, wie sich Lernschwierigkeiten auf das Verhalten und die exekutiven Funktionen der Kinder auswirken kann. 
  • Sie erweitern Ihr Wissen im Umgang mit Kindern mit ADHS und ASS.
  • Sie kennen Ihre Rechte und Pflichten in der Schul- und Betreuungsassistenz.
  • Sie kennen Ihre Verantwortung, Ihren Dienstweg und Ihren Aufgabenbereich in der Schule, in der Betreuung.
  • Sie erhalten Informationen über das heutige Schulsystem und Betreuungssystem (u.a. Lehrplan 21).
  • Sie setzen sich mit Nähe und Distanz auseinander.
  • Sie erhalten Ideen, wie Sie sich und Ihre Reaktionen reflektieren können. 
  • Sie reflektieren Ihre Werte, Ihre pädagogische Haltung und Ihre Verhaltensmuster. 
  • Sie wachsen in Ihrer Persönlichkeit. 

kursinhalt

  • Entwicklungspsychologie und Pädagogik
  • Allgemeine Kommunikation und Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
  • Resilienz und Achtsamkeit
  • Neue Autorität nach Haim Omer
  • Gruppen und Gruppendynamik
  • Nähe und Distanz
  • Grenzen setzen, Umgang mit herausfordernde Situationen und Störungen
  • Umgang mit Konflikten
  • Lernen, Lernschwierigkeiten, ADHS, ASS
  • Rolle in der Schul- und Betreuungsassistenz
  • Schweizer Schul- und Betreuungssystem

arbeitsweise / methoden

  • Input
  • Gruppen- und Einzelarbeit
  • Praxisbezug und Transfer in die Praxis
  • Eigene Fallbeispiele reflektieren und Fragen klären
  • Abwechslungsreicher und rhythmisierter Unterricht
  • Spielerisches Lernen mit Hilfe von vielen Übungen
  • Keine Abschlussprüfungen oder Abschlussarbeiten

zielgruppe / Voraussetzungen

  • Alle Interessierte
  • Gute Deutschkenntnisse 
  • Keine berufliche oder pädagogische Vorbildung erforderlich.
  • Keine Anstellung in der Schul- und/oder Betreuungsassistenz erforderlich.

abschluss

Zertifizierte Schul- und Betreuungsassistentin RSG / Zertifizierter Schul- und Betreuungsassistent RSG 

 

daten                                                                    DAuer

Kursdaten 2023 

Mittwoch

Kurs 1: 17., 24. Mai, 7., 21., 28. Juni, 5.Juli

Kurs 2: 13., 20.September, 4., 25.Oktober, 8., 22.November

Samstag

Kurs 3: 23., 30.September, 28.Oktober, 11.November 2., 16. Dezember

Kursdaten 2024

Mittwoch

Kurs 1: 6., 20.März, 3., 17.April, 8., 22.Mai

 

6 Tage, 9.00-16.30 Uhr

1 Hospitation, dazu 1 Seite Bericht verfassen.

 


Kursort                                                                  kosten

Zürcherstrasse 47B

8620 Wetzikon

 

CHF 1350.-

 


kursleitung

Gabriela Moser (siehe Portrait)

 

Info und Anmeldung